Wahn

Wahn
1. Allein der Wahn ist reich oder arm.Lehmann, II, 26, 8; Petri, II, 5; Eyering, I, 30; Körte, 6407; Simrock, 11121.
»Wie einer ein Wag, Aug, Urtl und Achtung vor ihm hat, also seind ihm all Ding.«
2. Allgemeinen Wahn muss man gehen la'n.
3. Dem gemeinen Wahn muss man seinen Willen lan.Lehmann, 499, 5.
4. Der Wahn hindert viel.Petri, II, 111.
5. Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang.
Aus Schiller's Lied von der Glocke.
6. Der Wahn macht die gantz Welt zu schelmen.Gruter, III, 20; Lehmann, II, 83, 135.
7. Der Wahn macht reich und arm.Günther, 93; Braun, I, 4875.
8. Der Wahn regiert die Welt.Petri, II, 111.
9. Der wird nur vom Wahne satt, der isst, was er nicht hat.
10. Dummen Wahn beachtet man zu Recht nicht.Graf, 455, 474.
Vor Gericht gelten nicht luftige Vermuthungen, dort handelt es sich um Beweise des Behaupteten.
Altfries.: Dyo dume wenynge halt ma naet to riucht. (Hettema, XVI, 1, 92.)
11. Ein Wahn, der aufheitert, ist mehr werth, als eine Wahrheit, die zu Boden schlägt.
12. Es ist nur ein Wahn, dass man meint, Most schmecke besser auss Krausen als Gläsern.Gruter, III, 34; Lehmann, II, 156, 157.
»Es ist nur ein wohn, das man meint, der Wein schmack bass auss der Krausen, dann auss dem Glass.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 490.)
13. Hier, wo mein Wahn Frieden fand, Wahnfried sei dies Haus von mir genannt.
Diese Inschrift trägt das von dem berühmten Tondichter Richard Wagner in Baireuth erbaute Haus în goldenen Buchstaben auf drei Marmortafeln.
14. So schrecklich als der Frommen Wahn kein Unsinn jemals rasen kann.
15. Wahn erheischt viel, Nothdurft wenig.Simrock, 11120; Körte, 6406; Braun, I, 4874.
16. Wahn ist ein blinde Kuh.Lehmann, 512, 23.
17. Wer nach dem Wahn lebt, der wird nimmer reich.Petri, II, 738.
18. Wer seinen Wahn hochachtet, verehrt einen Oelgötzen.
Lat.: Dum surgunt miseri, nolunt miseris misereri. (Sutor, 929.)
19. Zum Wahne taugt der Glaube nicht.Graf, 374, 488.
Wer seiner Sache nicht gewiss ist, soll sie nicht durch einen Eid als zweifellose Thatsache hinstellen. (S. ⇨ Meinen 1 und ⇨ Zweifel.)
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Der Wahn ist der schlimmste Tyrann.
Lat.: Opinio animum saepius quam res premit. (Sailer, Sprüche, 33.)
21. Wer den Wahn zum Masstab nimmt, der ist arm im Ueberfluss.
Lat.: Opinione quis dives? (Sailer, Sprüche, 135, 128.)
22. Wo viel Wahn, da ist wenig Wahrheit.
Lat.: Ut verax, ne suspicax. (Sailer, Sprüche, 135, 127.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wahn — * Wahn, adj. & adv. welches im Hochdeutschen längst veraltet ist, und nur noch hin und wieder in einigen Zusammensetzungen lebt. Es bedeutete: 1. Leer; eine sehr alte Bedeutung, welche noch in einigen gemeinen Mundarten so wohl Ober als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wahn — Sm std. (8. Jh.), mhd. wān, ahd. wān, as. wān Hoffnung, Erwartung Stammwort. Aus g. * wǣnō f. (auch i ) Hoffnung, Erwartung , auch in gt. wens, anord. ván, vón f., ae. wēn, afr. wēn. Dehnstufige Ableitung zu (ig.) * wen erstreben, erhoffen , in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • wahn — (durch leer ersetzt) Adj leer, unverständig, mangelhaft per. Wortschatz arch. (8. Jh.), mhd. wan, ahd. wan, as. wan Stammwort. Aus g. * wana Adj. leer , auch in gt. wans, anord. vanr, ae. wan, afr. wan, won. Aus ig. * (e)uə no leer , auch in l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wahn — Wahn: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. wān »Meinung, Hoffnung, Verdacht«, got. wēns, aengl. wœ̄n, aisl. vān »Hoffnung« gehört zu der unter ↑ gewinnen behandelten idg. Wurzel. Die Bedeutung »krankhafte Einbildung« hat sich erst in neuester …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wahn — may refer to : * Ian Wahn (1916 1999), a Canadian politician * love of this life and hatred of death, according to the glossary of Islamic terms in Arabic …   Wikipedia

  • -wahn — wahn, der; [e]s (abwertend): drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass etw. irrigerweise als vorhanden, gegeben angenommen wird od. dass einer Sache eine zu große, ihr nicht zukommende Bedeutung beigemessen wird: Gespenster ,… …   Universal-Lexikon

  • Wahn [1] — Wahn, ein Fürwahrhalten, welches sich auf gar keine, nicht einmal wahrscheinliche Gründe, od. auf solche Gründe stützt, deren Unhaltbarkeit u. Nichtigkeit für jeden, welcher den W. nicht theilt, evident ist. Ein Fürwahrhalten aus wahrscheinlichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahn [2] — Wahn, Dorf im Kreise Mühlheim des Regierungsbezirks Köln der preußischen Rheinprovinz, an der Eisenbahn Deutz Gießen; 540 Ew. Dabei die Wahner Haide, auf welcher die Schießübungen der preußischen Artillerie des achten Armeecorps stattfinden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wahn — Wahn, Dorf im preuß. Regbez. Köln, Landkreis Mülheim a. Rh., an der Staatsbahnlinie Deutzerfeld Horchheim, hat eine kath. Kirche, Bierbrauerei und (1905) 4774 Einw. Dabei die Wahner Heide mit dem 569 Hektar großen Artillerieschießplatz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wahn — im Rheinland, Gemeinde im preuß. Reg. Bez. Köln, (1905) 4775 E.; Kabelfabrikation; dabei die Wahner Heide mit Artillerieschießplatz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wahn — ↑Illusion …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”